Wo kommen unsere Sachen her? Auf Lieferwegen um die Welt

Dürr, Julia, 2023
Bücherei Internetcafé Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-407-75710-4
Verfasser Dürr, Julia Wikipedia
Schlagworte Globalisierung, Transport, Produktion, Lieferkette, Warenverkehr
Verlag Beltz & Gelberg
Ort Weinheim
Jahr 2023
Umfang 40 ungezählte Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Julia Dürr
Illustrationsang Illustrationen
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Laura Peikart / STUBE;
Schokoaufstrich aus dem Supermarkt, das Kuscheltier aus dem Internet, der Stuhl aus dem Möbelhaus und vieles mehr: Alle Dinge, die uns daheim umgeben, kamen von wo anders her. Doch wie kamen sie zu uns? (ab 5) (JV)
Der Schokoaufstrich, das Kuscheltier und der Stuhl werden erst in ihre Einzelbestandteile zerlegt, zum Beispiel in Fett, Milch, Zucker, Kakao und Haselnuss. Und woher kommen wiederum diese Sachen? Von hier an entführt uns Julia Dürr in die Welt der Herstellung, des Transports und stellt die Reise der Dinge, die wir kaufen, nach. Sie zeigt, wo jeder einzelne Baustein seinen Ursprung hat, um letztlich z. B. zu einem Schokoaufstrich verarbeitet zu werden. Diese komplexe Kette wird von der Illustratorin und Autorin, die sich selbst miteinbezieht und von »unseren Sachen spricht«, in einem einfachen, farbigen, eindimensionalen Zeichenstil auf Doppelseiten dargestellt. Kurze Sätze beschreiben die Bilder und erläutern die Funktion von Luftfrachtcontainern, Sattelschleppern und Bohrinseln, die sie immer wieder auch auf Weltkarten verortet. Dabei werden auch die Schattenseiten der Globalisierung angedeutet, ohne mahnend den Zeigefinger zu heben im Gegenteil: Dürr weist wertfrei darauf hin, dass jeder Gegenstand eine Auflistung seiner Bestandteile hat (wie die Zutatenliste von Lebensmitteln) oder der Herkunftsort im Supermarkt angegeben ist. So fällt schnell auf, dass viele Sachen eine weite Reise hinter sich haben.
Eine wertfreie Darstellung, die in Zeiten der Klimakatastrophe zum Nachdenken anregt.