Kindertotenlied : Thriller

Minier, Bernard, 2014
Bücherei Internetcafé Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-426-19980-0
Verfasser Minier, Bernard Wikipedia
Beteiligte Personen Schmidt, Thorsten Wikipedia
Schlagworte Thriller, Spannung, Frankreich, Mord, Universität, Intelligenz, Serienmörder, Gustav Mahler, Elite-Uni, Gerissenheit, Lecter
Verlag Droemer
Ort München
Jahr 2014
Umfang 652 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Bernard Minier. Aus dem Franz. von Thorsten Schmidt
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Susanna Schrampf;
Martin Servaz ermittelt in einem grausamen Mordfall an einer französischen Eliteschule und wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert. (DR)
Kommissar Martin Servaz erhält einen Anruf seiner Jugendliebe Marianne. Ihr Sohn Hugo wurde unter Mordverdacht festgenommen. Er soll seine Lehrerin grausam gefoltert und getötet haben. Servaz kommt Mariannes Bitte um Unterstützung nach und fährt nach Marcaz, zu jener französischen Eliteschule, die er und Marianne ebenso besucht hatten wie jetzt seine Tochter Margot und Mariannes Sohn Hugo. Als er eintrifft, entdeckt er in einem CD-Player die "Kindertotenlieder" von Gustav Mahler, seinem Lieblingskomponisten, der zugleich aber auch der bevorzugte Musiker des Serienmörders Hirtmann ist. Hirtmann - ein ehemaliger Staatsanwalt - war aus einer Anstalt für abnorme Rechtsbrecher mit Hilfe einer Wärterin ausgebrochen und der grausame Mord an der Lehrerin trägt unter Umständen seine Handschrift.
Servaz setzt sich nochmals mit den damaligen Ermittlungen auseinander, um hinter die Motive Hirtmanns zu kommen. Gleichzeitig ermittelt aber auch seine Tochter verdeckt unter ihren SchulkollegInnen und entdeckt einen "Kreis", dem der Mord ebenfalls zuzutrauen ist.
Mehrere Motivstränge werden in diesem spannend und rasant geschriebenen Thriller miteinander verwoben und können erst ganz am Schluss verstanden werden. Eine Milieustudie der gehobenen französischen Gesellschaft vor dem Hintergrund einer Fußball-WM und in Verbindung mit einem heißen und gewitterträchtigen Sommer, die die behandelten Themen sehr nahe an die LeserInnen heranrückt. Eine wunderbare Übersetzung eines überaus sprachgewaltigen Autors garantiert Lesefreude und viele genussvolle Lesestunden. Ja - und es würde sich lohnen, hier nicht zuerst die letzten Seiten zu lesen!